Eine Abteilung des Jobcenters Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR)

Denke Europäisch. Handle sozial.

Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR)

ist seit 2005 als Jobcenter im Kreis Offenbach tätig. Menschen in sozialen Notlagen zu unterstützen ist der gesetzliche Auftrag. Die Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und die Integration in den Arbeitsmarkt sind die Hauptaufgaben des Jobcenters, um in absehbarer Zeit
ein Bestreiten des Lebensunterhalts aus eigener Kraft wieder zu ermöglichen. Unser Arbeitgeberservice bietet eine ganzheitliche, kundenorientierte Betreuung von Unternehmen auf dem regionalen Arbeitsmarkt - mit einem umfassenden Leistungsangebot zur Vermittlung von qualifizierten Bewerbern. Rund 410 motivierte Mitarbeiter stehen den Bürgern zur Seite.

https://www.proarbeit-kreis-of.de/ 


Miteinander gestalten 

Das europäische Projektmanagement (EPM) ist ein junges innovatives Team der Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR). Hier werden transnationale Projekte entwickelt und implementiert. Dadurch wird der gesamten Organisation eine Partizipation auf europäischer Ebene ermöglicht. 

Unsere primäre Aufgabe - Projekte zu gestalten, die die Menschen leichter, besser und schneller in den Arbeitsmarkt integrieren - steht immer im Vordergrund. Alle Projekte folgen dem Leitsatz: „Nicht über uns - ohne uns“. Das Prinzip des Co-Designs leben wir sowohl bei der Konzeption als auch bei der Implementierung. 


Alle Projekte werden gemeinsam mit unseren lokalen, nationalen und transnationalen Partnern bei den diversen Programmen der Europäischen Union beantragt und bei Zuschlag anhand der europäischen Vorgaben und Rahmenbedingungen finanziert. 

Unsere Netzwerke

Wir arbeiten mit und in unterschiedlichen Netzwerken an europäischen Projekten. ↓↓

Das M-UP Programm wurde 2017 mit Hilfe des COSME-Programms der Europäischen Union von Youth Business International (YBI) mitbegründet.  

Das Netzwerk für Unternehmer mit Migrationshintergrund zielt darauf ab, die Chancen von Unternehmern mit Migrationshintergrund zu verbessern und zu fördern.  Dafür werden wichtige Akteure zusammengebracht, um bewährte Verfahren auszutauschen, neue Lösungen zu liefern und Migranten bei ihrem Vorhaben zu unterstützen, erfolgreiche Unternehmer zu werden. 

Das Netzwerk verbindet mehr als 20 Expertenorganisationen aus ganz Europa, um Migranten bei der Herausforderung zu helfen, ihr bestehendes Kleinstunternehmen in ein erfolgreiches kleinese bis mittleres Unternehmen (KMU) umzuwandeln.

Um dies zu erreichen, verfolgt es einen Bottom-up-Ansatz und wendet sich an Unternehmer, die sich an verschiedenen Punkten ihres Weges befinden, darunter: 

  • Diejenigen, die erfolgreich zu einem KMU übergegangen sind.
  • Diejenigen, die auf dem Weg dorthin sind.
  • Diejenigen, die Potenzial haben, aber noch nicht angefangen haben.

M-UP teilt diese Erkenntnisse und arbeitet gemeinsam daran, transnationale, skalierbare Lösungen zu schaffen, die die Probleme direkt angehen. Die Ergebnisse werden dann genutzt, um sich für Änderungen in der Regierungspolitik einzusetzen und letztendlich die Barrieren abzubauen, die Unternehmer mit Migrationshintergrund daran hindern, erfolgreiche Unternehmen zu gründen und die Gemeinschaften und Volkswirtschaften in ihrer neuen Heimat zu verbessern.

https://emen-up.eu/

European Social Network
Hinzulernen, Wissensaustausch und Ideentransfer sind Ziele der Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR). Deshalb sind wir Mitglied im European Social Network (ESN), dem einzigen europäischen Netzwerk von Behörden im Bereich der sozialen Dienstleistungen. Im Jahr 1999 ging ESN eine Partnerschaft mit der Europäischen Kommission ein, um Projekte durchzuführen. Seit 2006 ist ESN ein strategischer Partner der GD Beschäftigung, Soziales und Integration und hat mehrere Partnerschaftsrahmenverträge zur Unterstützung der Agenda der Europäischen Kommission für soziale Integration unterzeichnet. 
Das ESN-Mitgliedsnetzwerk mit mehr als 125 Organisationen in 33 europäischen Ländern unterstützt den Austausch von Wissen, Praxis und Strategien zwischen Sozialdiensten in ganz Europa. ESN organisiert regelmäßige Veranstaltungen und veröffentlicht jedes Jahr Publikationen zu verschiedenen Themen, um diesen Austausch zu ermöglichen, und so Best-Practice-Richtlinien und politische Empfehlungen zu entwickeln. Diese Themen decken die wichtigsten Zielgruppen für Sozialdienste ab: ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, gefährdete Kinder und Jugendliche und mehr. ESN und seine Mitglieder erforschen auch übergreifende Themen für soziale Dienstleistungen, wie z. B. Herausforderungen im Zusammenhang mit der Belegschaft von sozialen Diensten, Qualität oder die Entwicklung von evidenzbasierten Dienstleistungen.

 

https://www.esn-eu.org/ 

NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge  

Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR) setzt sich für die Integration von Flüchtlingen ein und ist deshalb Teil des Netzwerks, welches Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen, unterstützt. Hier erhalten Sie Informationen und tauschen Erfahrungen aus. Viele Unternehmen in Deutschland engagieren sich bereits für die Integration von Geflüchteten oder haben das vor. Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge bringt sie nun zusammen.

https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/