Eine Abteilung des Jobcenters Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR)
Articial Intellegence 4 Adult Learners
Artificial Intelligence Powered Assessment of basic digital skills in Adult Learning
Laufzeit: 11.2022 - 10.2024
Laufzeit: 11.2022 - 10.2024
Die Hauptzielgruppe des Projekts ist;
- Das Projekt konzentriert sich speziell auf Lernende mit geringen digitalen Fähigkeiten und richtet sich an diejenigen, die derzeit am weitesten von Lernmöglichkeiten entfernt sind.
- NEETs ("Nicht in Ausbildung, Beschäftigung oder Training"), ehemalige Häftlinge, Flüchtlinge und Migranten sowie Alleinerziehende.
Spezifische Ziele und Hauptaktivitäten:
Um das Gesamtziel des Projekts zu erreichen, wurden drei spezifische Ziele definiert;
- Entwicklung einer Methodik und von Tools für die direkte Einbeziehung von Erwachsenenbildnern in den Prozess der Einführung von KI-basierten Technologien.
- Erleichterung der Definition von personalisierten Trainingsangeboten durch Erwachsenenbildner.
- Schulung von Erwachsenenbildnern in der Nutzung von AI4AL und der Anwendung von KI-Technologien in der Erwachsenenbildung.
Um die Ziele zu erreichen, wird das Konsortium ein Engagement Kit entwickeln, das einen methodischen Leitfaden und eine Sammlung von Anwendungsfällen enthält. In einem zweiten Schritt werden die Partner " AI4AL" entwickeln, ein Matching-Tool, das Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um die Bewertung des Bedarfs an grundlegenden digitalen Fähigkeiten mit dem Angebot von einfachen Zertifikaten zu verbinden. Schließlich wird das Konsortium ein Toolkit für die Schulung von Erwachsenenbildnern in der Nutzung von AI4AL und der Anwendung von KI-Technologien auf den Erwachsenenbildungssektor erstellen.
150 Erwachsenenbildner werden in der Verwendung des Engagement-Kits geschult und werden später das Matching-Tool mit ihren Lernenden testen. Insgesamt werden mindestens 1.000 erwachsene Lernende direkt von dem Projekt profitieren. Weitere Erwachsenenbildner und Lernende werden die Möglichkeit haben, den Kurs online im Selbststudium zu absolvieren.
Projektpartner
- European Association for The Education Of Adults - EAEA, Belgien
- Pro Arbeit – Kreis Offenbach - (AöR), Deutschland
- All Digital Aisbl, Belgien
- Skilllab BV, Niederlande
- European Grants International Academy Srl, Italien
- Centrul Pentru Promovarea Invatarii Permanente Timisoara Asociatia, Rumänien
Ansprechpartner:
Turker Saliji
Telefon : +49 (0)6074 8058 – 162
E-Mail: t.saliji@proarbeit-kreis-of.de
Warum AI4AL?
In der Erwachsenenbildung haben KI-gestützte Dienste das Potenzial, die Erwachsenenbildung zu verändern und zu einer besseren Kompetenzbewertung und maßgeschneiderten Lernangeboten zu führen. Auf europäischer Ebene sehen jedoch sowohl die European Association for the Education of Adults als auch All Digital ein gewisses Maß an Misstrauen und Bedenken gegenüber KI bei ihren Mitgliedern. Jeder Fortschritt auf dem Weg zu einer besseren Nutzung der KI-Technologie wird auch davon abhängen, ob eine kritische Menge an qualitativ hochwertigen und nicht-diskriminierenden Daten vorhanden ist, was derzeit bei weitem nicht der Fall ist.
In diesem Zusammenhang ist das allgemeine Ziel von AI4AL die Definition zweier innovativer Praktiken: eine innovative Praxis der KI-gestützten Analyse der Ergebnisse von Selbsteinschätzungen digitaler Grundfertigkeiten, bei der die AI4AL-KI den Akteuren in der Erwachsenenbildung bei der Definition hochgradig personalisierter individueller Trainingskurse helfen wird. Im Rahmen des Projekts wird auch eine kollaborative Praxis auf europäischer Ebene für die kontinuierliche Schulung der "#AI4AL"-KI und für die Sammlung der zu diesem Zweck benötigten Daten entwickelt.
Das Projekt zielt darauf ab, eine Methodik für die KI-gestützte Bewertung von Fähigkeiten zu entwickeln, die sich speziell auf digitale Fähigkeiten konzentriert, und ein umfassendes Schulungs-Toolkit zu erstellen. Erstens wird es zur digitalen Transformation beitragen, indem es den Einsatz von KI in der Kompetenzbewertung erprobt und ausweitet. Vor allem aber wird das Projekt die Schlüsselrolle von Lehrkräften und Pädagogen bei der Entwicklung und Nutzung unterstützender Technologien hervorheben und die vermeintliche Bedrohung durch KI entmystifizieren.
Inklusion und Vielfalt im Bildungsbereich ist ein weiteres Ziel, das das Projekt berücksichtigen wird. Indem es sich speziell auf Lernende mit geringen digitalen Fähigkeiten konzentriert, wird das Projekt diejenigen Lernenden ansprechen, die derzeit am weitesten von Lernmöglichkeiten entfernt sind. Dies wird durch die Einbindung von Partnern unterstützt, die auf lokaler Ebene direkt mit benachteiligten Lernenden arbeiten und aufgrund ihrer unmittelbaren Erfahrungen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Methodik zur Bewertung der Kompetenzen leisten werden. Insbesondere arbeiten die Projektpartner direkt mit NEETs, Gefängnisinsassen, Flüchtlingen und Migranten sowie Alleinerziehenden zusammen.
Die Partnerschaft berücksichtigt auch die spezifischen Prioritäten des Aufrufs, die auf die breiteren Bedürfnisse des Erwachsenenbildungssektors abzielen. Die Verbesserung der Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen und flexiblen Lernangeboten ist ein vorrangiges Ziel des Projekts. Die Forschung und Entwicklung des AI4AL-Schulungs-Toolkits basiert auf den Bedürfnissen der Projektpartner, die selbst direkt mit verschiedenen Gruppen von Lernenden arbeiten. Das Ergebnis ist ein selbstbestimmtes Training, das sich an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen lässt. Außerdem ermöglicht es die Validierung der erworbenen Fähigkeiten durch die Verwendung von Mikrozertifikaten.
Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit und die Steigerung der Inanspruchnahme der Erwachsenenbildung, wobei besonderes Augenmerk auf die Identifizierung von Kompetenzen und die Gestaltung maßgeschneiderter Lernangebote gelegt wird. Zu diesem Zweck wird die Partnerschaft den Einsatz von KI bei der Bewertung digitaler Kompetenzen, einschließlich der Selbsteinschätzung, untersuchen und die Methodik für die Entwicklung eines personalisierten Lernpfads festlegen.
Schließlich richtet sich das Projekt an Erwachsenenbildner/innen, die ihre Kompetenzen bei der Bewertung der Vorkenntnisse von erwachsenen Lernenden verbessern und ihre Vertrautheit mit KI-gestützter Technologie erhöhen wollen.
Kofinanziert von der Europäischen Union unter der Vertragsnummer 101090036.
Mehr Informationen zu diesem Programm erhalten Sie unter: