Eine Abteilung des Jobcenters Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR)

 

DHeLiDA 

Digitale Gesundheitskompetenz für benachteiligte Erwachsene
Projektzeitraum:
01.02.2022 – 01.02.2024

Go Digital.
Live Healthy.

Projektzeitraum: 01.02.2022 – 01.02.2024 

Das Projekt DHeLiDA: Digital Health Literacy for Disadvantaged Adults (Digitale Gesundheitskompetenz für benachteiligte Erwachsene) ist ein europäisches Kooperationsprojekt, das darauf abzielt, die digitale Gesundheitskompetenz benachteiligter Zielgruppen (z.B. ältere Menschen, Migranten) zu verbessern. Die Verbesserung erfolgt durch den Erwerb digitaler Fähigkeiten, die wichtig sind, um den Online - Zugang zu verlässlichen Quellen zum Thema Gesundheit zu erhalten.

Im Rahmen des Projekts werden digitale Instrumente entwickelt, die es den Bürgern ermöglichen soll, ihre Gesundheit und Krankheiten im Internet einzuordnen, Infos über Prävention zu erhalten, Diagnosen und Behandlungen besser zu verstehen und die Kommunikation zwischen Patienten und Gesundheitsexperten zu erleichtern. 

Projektpartner

  • Egina, Italien 
  • Pressure Line, Niederlande 
  • Systserv, Griechenland 
  • Frederick University, Zypern 
  • Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR), Deutschland

Ansprechpartner:
Wali Ayobi
Telefon: +49 (0)6074 8058 – 577

E-Mail: [email protected] 

Warum DHeLiDA?

Digitalisierung
Digitalisierung betrifft mittlerweile fast alle Bereiche unseres Lebens. Deshalb ist es so wichtig, dass besonders benachteiligte Menschen einen bewussten Umgang mit digitalen Medien entwickeln, damit sie unter anderem auch höhere Chancen haben, eine Tätigkeit auszuüben. Denn Digitalisierung durchdringt die gesamte Arbeitswelt. Mit Blick auf die benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten von Mitarbeitenden ist bereits bei fast allen deutschen Unternehmen digitale Kompetenzen wichtig. Die Nutzung von digitalen Medien, die Informationsrecherche im Internet oder digitale Kommunikation sind ein fester Bestandteil des Arbeitslebens.

Gesundheit
Eine Arbeitsunfähigkeit hängt meistens mit physischen oder psychischen Erkrankungen zusammen. Um sein Krankheitsbild besser zu verstehen oder präventiv zu handeln, sind zuverlässige Informationen und Wissen wichtig. In diesem Zusammenhang können digitale Gesundheitskompetenzen hilfreich sind. Denn sie bedeuten: Die Fähigkeit zu besitzen, Gesundheitsinformationen im Internet zu finden, zu verstehen, zu überprüfen, zu bewerten und einzuordnen. 

Das Projekt wird durch das Erasmus+ -Programm der Europäischen Union mit der Vereinbarungsnummer 2021-1-DE02-KA220-ADU-000033418 gefördert.

Mehr Informationen zu diesem Programm erhalten Sie unter: