Eine Abteilung des Jobcenters Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR)

 

Green Angels

Validierung eines ökologischen und nachhaltigen Lernwegs für Migranten zur Gründung von Sozial- und Gemeinschaftsunternehmen
Projektzeitraum:
01.01.2022 – 30.12.2023

Projektzeitraum: 01.01.2022 – 30.12.2023

Das Projekt Green Angels vereint Selbstständigkeit und Nachhaltigkeit miteinander und informiert über die Gründung eines ökologischen ausgerichteten Unternehmertums
Im Projekt erfahren Menschen mit Migrationshintergrund, wie sie sich mit einfachen Dienstleistungen selbstständig machen können. Gemeinsam mit ihnen wird herausgefunden, welche Infos, Tipps und Tricks wichtig sind, um sich unkompliziert wie möglich selbstständig machen zu können. Dabei soll auch eine Plattform entwickelt werden, die einerseits Informationen und Materialien zur Selbstständigkeit beinhalten, andererseits auch Dienstleistungen anbieten soll. Es soll eine Art Ebay für Menschen sein, die sich mit ihren Talenten anbieten.

Der Aspekt der Nachhaltigkeit und der Schutz der Umwelt spielen aber auch eine entscheidende Rolle. Ganz egal welche Dienstleistungen angeboten werden oder welches Wissen vermittelt wird: Der Bezug zu einem klimafreundlichen Verhalten und die Verwendung von ressourcenschonenden Materialien sind oberstes Gebot. So könnte beispielsweise ein Start – Up Unternehmen Bäume schützen, indem es komplett auf Nutzung von Papier verzichtet.  

Materialien

Projektpartner

  • Solution, Frankreich  
  • ACE, Spanien  
  • Associazione N.E.T, Italien 
  • PCX Management, Zypern 
  • 36.6 Competence Center, Polen 
  • Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR), Deutschland 

Ansprechpartner:
Wali Ayobi
Telefon: +49 (0)6074 8058 – 577

E-Mail: [email protected] 

Warum Green Angels?

Das Projekt Green Angels möchte Menschen mit internationaler Geschichte sowohl über Selbstständigkeit als auch über Nachhaltigkeit informieren. Mit diesem Wissen soll der erste Schritt in die Selbstständigkeit und im Allgemeinen Integration in den Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Gerade für Menschen, die aus anderen Ländern stammen, können durch das Projekt erfahren, welche Möglichkeiten sie haben und was es für sie zu berücksichtigen gilt, wenn es um ihre Selbständigkeit und Dienstleistungen in Deutschland geht. So sind beispielsweise bestimmte formale Voraussetzungen zu erfüllen, um die gewünschte Tätigkeit beginnen zu können.

Das Projekt wird durch das Erasmus+ -Programm der Europäischen Union mit der Vereinbarungsnummer 2021-1-DE02-KA220-ADU-000035384 gefördert.

Mehr Informationen zu diesem Programm erhalten Sie unter: