Eine Abteilung des Jobcenters Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR)
NO LIMIT
Stärkung der öffentlichen Einrichtungen bei der Unterstützung zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit psychischen Problemen und schweren psychischen Erkrankungen
Projektzeitraum: 01.06.2022 - 30.05.2023
Projektzeitraum: 01.06.2022 - 30.05.2023
No Limit zielt darauf ab, die Prozesse der sozialen und beruflichen Eingliederung von Menschen mit psychischen Problemen und schweren psychischen Erkrankungen zu erneuern. Das Projekt richtet sich an öffentliche und sozialprivate Bildungsträger und Betreiber als Schlüsselressourcen für die Entwicklung innovativer nachhaltiger Modelle.
Durch die No Limit-Implementierung wird Kapazitätsaufbau von Erwachsenenbildern und Akteuren unterstützt, die sich für die berufliche Eingliederung von Menschen mit psychischen Problemen/schweren psychischen Erkrankungen einsetzen, und so gegenseitige Lernmöglichkeiten auf transnationaler Ebene schaffen. No Limit zielt auch darauf ab, ein innovatives Handlungsmodell für die berufliche Eingliederung zu entwickeln, das in verschiedenen europäischen Kontexten skalierbar und nachahmbar ist.
Schlüsselaktivitäten:
- Transnationale Zusammenarbeit dreier Ländern und gegenseitiges Lernen und Austausch bewährter Praktiken zur Vermittlung von Menschen mit psychischen Problemen in den ersten Arbeitsmarkt
- Kapazitätsaufbau der lokalen Mitarbeiter*innen in öffentlichen und gemeinnützigen Trägern, die für die Implementierung des neu entwickelten Modells zuständig sein werden
- Gemeinsame Entwicklung eines wirksamen, nachhaltigen und replizierbaren Modells zur Innovation und Stärkung der Arbeitsmarktintegration
- Erstellung von Leitlinien und Profilen, um geeignete Erwachsenenbildner*innen für die Arbeit mit Endbegünstigten zu finden
- Aufbau eines breiteren europäischen Netzwerks, das Einrichtungen verbindet und die Herausforderung und den von No Limit geförderten Ansatz teilt, um die politischen Entscheidungsträger der EU zu erreichen
Materialien
Projektpartner
- gaetan-data GmbH, Deutschland
- APL – Agenzia Piemonte Lavoro, Italien
- EXAR – Social Value Solutions, Italien
- ESN – European Social Network, Belgien
- Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR), Deutschland
Warum NO LIMIT?
Das sich über 12 Monate erstreckende Projekt ist eine ERASMUS+ Partnerschaft, welches sich aus Experten aus Deutschland, Italien und Belgien zum Thema der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Problemen zusammensetzt.
Die Projektidee entspringt dem Bedürfnis der beteiligten Organisationen, einen geeigneten Raum für gegenseitiges Lernen und Co-Design-Prozesse zu finden, ausgerichtet auf Dienstleistungen, die verschiedene Erfahrungen, gesetzliche Rahmenbedingungen, Maßnahmen und Methoden widerspiegeln, um spezifischen sozialen Bedarfen besser gerecht zu werden.
Die kurzfristigen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der europäischen Bürger wurden als "zweite" oder "stille" Pandemie bezeichnet. Bekannt ist, dass sich die sozioökonomische Lage unterschiedlich auf das psychische Wohlbefinden der Betroffenen auswirkt und dass Menschen mit bereits bestehenden psychischen Problemen stärker von den Folgen der COVID-19 Pandemie betroffen sind. In diesem speziellen Kontext verschlechterte sich die psychische Gesundheit durch die sozialen Einschränkungen während der Pandemie, aber auch durch die neuen und vorab bestehenden Parameter der Arbeitslosigkeit und der wirtschaftlichen Unsicherheit.
In diesem spezifischen Rahmen müssen die Arbeitsverwaltungen neue Lösungen finden, um die Arbeitslosigkeit von Menschen mit psychischen Problemen und schweren psychischen Erkrankungen zu bekämpfen, um ihre Nichterwerbstätigkeit zu verringern und so spürbare Auswirkungen auf ihr sozioökonomisches und psychisches Wohlbefinden zu erzielen. Zur Unterstützung dieses speziellen Ziels müssen die öffentlichen, privaten und sozial-privaten Dienste ihr Angebot anpassen und individuelle Unterstützung für die soziale und berufliche Eingliederung offerieren. Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Wissen und bewährten Methoden, die sich aus den Erfahrungen mit sozialer Innovation innerhalb eines kooperativen europäischen Rahmens ergeben, ist der Kern erfolgreicher Vorgänge. Das Projekt No Limit will Erwachsenenbildnern, die Menschen mit psychischen Problemen und schweren psychischen Erkrankungen bei der beruflichen Eingliederung unterstützen, durch den Austausch erfolgreicher und in den betroffenen Kontexten erprobter Praktiken, helfen.
Die bilaterale Partnerschaft zielt darauf ab, ein Interventionsmodell zu entwickeln, das in den verschiedenen europäischen Mitgliedstaaten angewendet werden kann und nützliche Instrumente für die Replikation und Skalierbarkeit des Projekts bietet.
Das Projekt wird durch das Erasmus+ -Programm der Europäischen Union mit der Zuwendungsvereinbarung 2021-2-DE02-KA210-ADU-000050526 gefördert.
Mehr Informationen zu diesem Programm erhalten Sie unter: