Mind the Gap
Unterstützung der psychischen und emotionalen Gesundheit junger Menschen beim Übergang ins Berufsleben
Erfahre mehr über das Projekt
Projektbeschreibung
Mind the Gap ist ein Projekt, das sich mit den Herausforderungen junger Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf befasst. Im Fokus stehen dabei die mentale und emotionale Gesundheit der Jugendlichen sowie die Förderung einer Kultur des Verständnisses und der Unterstützung.
Das internationale Konsortium hinter Mind the Gap hat sich zum Ziel gesetzt, Organisationen und Fachkräfte mit wichtigen Ressourcen auszustatten, um junge Menschen auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen.
Konkret bedeutet dies:
- Abbau von Stigma: Mentale und emotionale Probleme junger Menschen werden oft stigmatisiert, was es ihnen erschwert, Hilfe zu suchen. Mind the Gap will dieses Stigma bekämpfen und ein Umfeld schaffen, in dem offen über mentale Gesundheit gesprochen werden kann.
- Verständnis und Unterstützung: Das Projektteam möchte Fachkräfte und Organisationen darin schulen, die Bedürfnisse junger Menschen besser zu verstehen und ihnen die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen.
- Ressourcen und Materialien: Mind the Gap entwickelt und stellt Ressourcen und Materialien zur Verfügung, die Fachkräfte und Jugendliche bei der Bewältigung von Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf unterstützen können.
- Förderung von Resilienz und Wohlbefinden: Das Projektteam möchte junge Menschen dabei unterstützen, ihre Resilienz und ihr Wohlbefinden zu stärken, damit sie die Herausforderungen des Übergangs in die Arbeitswelt besser bewältigen können.
Mind the Gap ist ein wichtiges Projekt, das dazu beitragen kann, die Lebensbedingungen junger Menschen zu verbessern und ihnen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Ziele
Stabilisierung der Leistungsfähigkeit von Jugendlichen im SGBII zwischen 16-29 Jahren durch:
- Neuartige Unterstützung von Organisationen & Fachleuten für bessere Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen (16-29 Jahre)
- Neues Wissen über das mentale & emotionale Wohlbefinden junger Menschen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben
- Bereitstellung von Instrumenten für Fachleute zum Erkennen und Behandeln psychischen und emotionalen Wohlbefindens junger Menschen beim Übergang in die Arbeitswelt
- Aufklärung über die Entstigmatisierung der psychischen & emotionalen Bedürfnisse junger Menschen
Zielgruppe
- Junge Menschen im SGBII zwischen 16 und 29 Jahren, die sich im Übergang zwischen Schule und Beruf befinden
- Fachkräfte, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, hier speziell JC U25 (aber auch Träger, Verbände, Sozialdienste, Arbeitgeber…)
Laufzeit
01.12.2023-30.11.2025
Europäische Partner
- Spanien: PROSEC
- Slowenien: No Excuse
- Polen: Sempre a frente
- Deutschland: AWO und Pro Arbeit
Materialien & Events
Projektleitung
Das Projekt wird durch das Erasmus+ -Programm der Europäischen Union mit der Vereinbarungsnummer KA220KA220-YOU-169F8D5C gefördert.
Mehr Informationen zu diesem Programm erhalten Sie unter: