Arbeitsmarktintegration in Europa durch nachhaltige Beschäftigungsmöglichkeiten für Drittstaatsangehörige in den Sektoren erneuerbare Energien und Bau

Erfahre mehr über das Projekt

Projektbeschreibung

Created with Sketch.

Integration durch Qualifizierung im Energiesektor

Viele Arbeitsmigranten*innen in Europa arbeiten in schlecht bezahlten Jobs mit wenig Aufstiegsmöglichkeiten. Das POWGEN-Projekt will dies ändern.

Mit lokalen Initiativen in Spanien, Portugal, Deutschland und Italien unterstützt POWGEN Migranten*innen dabei, sich im Bereich Bau und der erneuerbaren Energien zu qualifizieren.

Das Projekt bietet:

  • Zertifizierte Schulungen in den Bereichen Bau und erneuerbare Energien


  • Individuelle Unterstützung bei der Jobsuche


  • Nachhaltige Vermittlung von 150-250 Migranten*innen an 15-30 Unternehmen

Ziel ist es, die Arbeitsmarktchancen von Migranten*innen zu verbessern und ihnen so die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.

So kann POWGEN helfen:

  • Höhere Qualifikationen und bessere Bezahlung für Migranten*innen


  • Fachkräftemangel im Energiesektor bekämpfen


  • Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt fördern 


POWGEN ist ein vielversprechendes Projekt, das Migranten*innen in Europa neue Möglichkeiten eröffnen kann. Durch die Qualifizierung im Bereich der Zukunftsbranche Energie können sie ihre Arbeitsmarktchancen verbessern und so zu einem positiven Wandel in der Gesellschaft beitragen. 

Ziele

Created with Sketch.

Allgemeines Ziel: 

POWGEN will die Jobchancen von Migranten*innen in Europa verbessern. Dafür werden in vier Ländern (Spanien, Portugal, Deutschland und Italien) fünf lokale Projekte in den Bereichen Bau und erneuerbare Energien durchgeführt.


Wie funktioniert's?

Die Projekte bieten Migranten*innen:

  • Zertifizierte Schulungen in den Bereichen Bau und erneuerbare Energien
  • Individuelle Unterstützung bei der Jobsuche
  • Vermittlung an Unternehmen der Branche 


Detaillierte Ziele:


Entwicklung eines Schulungsprogramms: Ein Schulungsprogramm für Migranten*innen soll in Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen, Fachleuten aus dem Bereich der Integration und Unternehmen aus dem Baugewerbe und dem Bereich der Erneuerbaren Energien entwickelt werden.

Verbesserung der Fachkenntnisse: Fachleute und Organisationen, die mit Migranten*innen arbeiten, sollen durch den Austausch von Praktiken und Erfahrungen in den Bereichen Beratung, Integration und Arbeitssuche weitergebildet werden.

Pilotprojekte:
Pilotprojekte sollen die Beschäftigungsfähigkeit von 150 bis 250 Personen mit Migrationshintergrund verbessern, darunter mindestens 20 % Frauen. Die Projekte sollen mit drei bis sechs Unternehmen aus den Bereichen Bauwesen und Erneuerbare Energien durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass mindestens 60 % der geschulten Personen in ein Arbeitsverhältnis vermittelt werden können.

Netzwerke: Netzwerke zwischen Unternehmen sollen geschaffen werden, um die Integration von Migranten in den Sektoren Bau und Erneuerbare Energien zu verbessern.

Politische Veränderungen: Politische Veränderungen auf lokaler und europäischer Ebene sollen angestrebt werden, um die Beschäftigung, die Anerkennung von Qualifikationen und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Bereich der Bauwirtschaft und der Erneuerbaren Energien zu fördern. 

Zielgruppe

Created with Sketch.

Die Hauptzielgruppen des Projekts sind:

-          Drittstaatsangehörige mit niedrigem Bildungs- und Qualifikationsniveau

-          Berufsbildungsanbieter

-          private und öffentliche Arbeitsverwaltungen

-          NGOs im Bereich der Arbeitsmarktintegration 

-          Migrantenorganisationen 

-          Unternehmen des Baugewerbes und der Erneuerbaren Energien.

Laufzeit 

Created with Sketch.

01.04.2024 - 31.10.2026

Europäische Partner

Created with Sketch.
  • ABD GROUP - WELFARE AND DEVELOPMENT ASSOCIATION (Spain)


  • ECOSERVEIS (Spain)


  • CRESCER (Portugal)


  • PRO ARBEIT – KREIS OFFENBACH – (AÖR) – KOMMUNALES JOBCENTER (Germany)


  • C.I.D.I.S (Italy)


  • REGIONE CAMPANIA (Italy)


  • CONFERENCE OF PERIPHERAL MARITIME REGIONS  - CPMR (EU)


Materialien & Events

Projektleitung

Projektmanager

Turker Saliji

 
Telefon:

+49 (0)6074 8058 - 162


E-Mail:
[email protected] 


Das Projekt wird durch das Erasmus+ -Programm der Europäischen Union mit der Vereinbarungsnummer 101140886 gefördert.

Mehr Informationen zu diesem Programm erhalten Sie unter: