Kurze Vorstellung unsererseits 

Das kommunale Jobcenter im Kreis Offenbach und seine Abteilung 
"Europäisches Projektmanagement"


 

Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR)

ist seit 2005 als Jobcenter im Kreis Offenbach tätig. Menschen in sozialen Notlagen zu unterstützen ist der gesetzliche Auftrag. Die Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und die Integration in den Arbeitsmarkt sind die Hauptaufgaben des Jobcenters, um in absehbarer Zeit ein Bestreiten des Lebensunterhalts aus eigener Kraft wieder zu ermöglichen.

Unser Arbeitgeberservice bietet eine ganzheitliche, kundenorientierte Betreuung von Unternehmen auf dem regionalen Arbeitsmarkt - mit einem umfassenden Leistungsangebot zur Vermittlung von qualifizierten Bewerbern. Rund 410 motivierte Mitarbeiter stehen den Bürgern zur Seite.

https://www.proarbeit-kreis-of.de/ 



Europäisches Projektmanagement

Das Europäische Projektmanagement (EPM) der Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR) ist ein agiles und innovatives Team mit einer klaren Mission: Menschen in Europa neue Perspektiven eröffnen, indem es sie auf dem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützt.

Unsere Leidenschaft: Wir entwickeln und realisieren transnationale Projekte, die den Menschen in Europa neue Chancen und Möglichkeiten bieten. Dabei arbeiten wir eng mit Partnern aus verschiedenen Ländern zusammen und ermöglichen unserer Organisation so eine aktive Teilhabe auf europäischer Ebene.

Unser Credo: "Nicht über uns - ohne uns!" Bei der Gestaltung unserer Projekte steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir setzen auf Co-Design und beziehen alle Beteiligten aktiv in den gesamten Prozess ein, von der Konzeption bis zur Umsetzung.

Unsere Erfolge: In Zusammenarbeit mit unseren lokalen, nationalen und internationalen Partnern sichern wir die Finanzierung unserer Projekte durch verschiedene Förderprogramme der Europäischen Union. Die Umsetzung erfolgt dabei stets unter strengen europäischen Vorgaben und Rahmenbedingungen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Unser Ziel: Wir möchten Europa zu einem Ort machen, an dem jeder die Möglichkeit hat, seine Talente zu entfalten und ein erfüllendes Berufsleben zu führen.

Weitere Informationen:

www.proarbeit-kreis-of.de/ 


Unsere Netzwerke

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Netzwerken an europäischen Projekten. 


Pro Arbeit - Kreis Offenbach: Mit dem European Social Network (ESN) Wissen und Ideen teilen

Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR) setzt auf Austausch und Vernetzung: Um Wissen, Erfahrungen und innovative Ideen im Bereich der sozialen Dienstleistungen zu teilen, ist Pro Arbeit Mitglied im European Social Network (ESN). ESN ist das einzige europäische Netzwerk von Behörden in diesem Bereich und bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten aus ganz Europa.

Seit 1999 arbeitet ESN eng mit der Europäischen Kommission zusammen, um wichtige Projekte im Bereich der sozialen Integration zu fördern. Seit 2006 ist ESN ein strategischer Partner der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission und hat mehrere Partnerschaftsrahmenverträge zur Unterstützung der Agenda der Europäischen Kommission für soziale Integration unterzeichnet.

Das ESN-Netzwerk umfasst mehr als 125 Organisationen in 33 europäischen Ländern. Durch regelmäßige Veranstaltungen, Publikationen und andere Aktivitäten fördert ESN den Austausch von Wissen, Praxis und Strategien zwischen Sozialdiensten in ganz Europa. Ziel ist es, Best-Practice-Richtlinien und politische Empfehlungen zu entwickeln, die die Qualität der sozialen Dienstleistungen in ganz Europa verbessern.

Die Themen, die ESN und seine Mitglieder aufgreifen, decken ein breites Spektrum ab und umfassen unter anderem:

  • Soziale Dienstleistungen für ältere Menschen


  • Soziale Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen


  • Soziale Dienstleistungen für Kinder und Jugendliche


  • Herausforderungen im Zusammenhang mit der Belegschaft von sozialen Diensten
  • Qualitätssicherung in sozialen Diensten


  • Entwicklung von evidenzbasierten sozialen Dienstleistungen


Durch die aktive Teilnahme am ESN-Netzwerk trägt Pro Arbeit - Kreis Offenbach zur Weiterentwicklung der sozialen Dienstleistungen in Europa bei und stellt sicher, dass die Menschen im Kreis Offenbach Zugang zu qualitativ hochwertigen und innovativen sozialen Dienstleistungen haben.

www.esn-eu.org/



M-UP Programm: Unterstützung für Migrantenunternehmer auf ihrem Weg zum Erfolg

Seit 2017 unterstützt das M-UP Programm Migrantenunternehmer dabei, ihre Geschäftsideen zu verwirklichen und erfolgreich zu werden. Gegründet von Youth Business International (YBI) mit Hilfe des COSME-Programms der Europäischen Union, bringt das Netzwerk wichtige Akteure zusammen, um Wissen auszutauschen, innovative Lösungen zu entwickeln und Migranten in allen Phasen ihrer unternehmerischen Reise zu begleiten.

Das M-UP Netzwerk umfasst mehr als 20 Expertenorganisationen aus ganz Europa, die sich darauf spezialisiert haben, Migrantenunternehmern bei der Umwandlung ihrer Kleinstunternehmen in florierende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu unterstützen. Ein Bottom-up-Ansatz zeichnet das Programm aus: M-UP fokussiert sich auf Unternehmer in allen Stadien ihrer Unternehmensentwicklung, von bereits erfolgreichen KMU-Inhabern über angehende Unternehmer bis hin zu talentierten Gründern mit vielversprechenden Geschäftsideen.

Durch den Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken sowie die gemeinsame Erarbeitung innovativer Lösungen, identifiziert M-UP die größten Herausforderungen, denen sich Migrantenunternehmer gegenübersehen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung skalierbarer Lösungen ein, die auf transnationaler Ebene umgesetzt werden können.

Darüber hinaus setzt sich M-UP für politische Veränderungen ein, um die Rahmenbedingungen für Migrantenunternehmer zu verbessern. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und Migranten dabei zu unterstützen, ihr volles unternehmerisches Potenzial auszuschöpfen. So trägt M-UP zur Stärkung von Gemeinschaften und zur Belebung der Volkswirtschaften in Europa bei.


NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge: Gemeinsam für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt

Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR) engagiert sich aktiv für die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt und ist daher Teil des NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge. Dieses Netzwerk bietet Unternehmen aller Größen, Branchen und Regionen Unterstützung bei der Beschäftigung und dem ehrenamtlichen Engagement von geflüchteten Menschen.

Das Netzwerk dient als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die sich für die Integration von Geflüchteten einsetzen möchten. Hier finden sie umfassende Informationen, praktische Hilfestellungen und die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Unternehmen auszutauschen.

Bereits viele Unternehmen in Deutschland zeigen großes Engagement bei der Integration von Geflüchteten. Sie erkennen das Potenzial, das diese Menschen mit ihren vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen für die Unternehmen und die Gesellschaft bereithalten. Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge unterstützt diese Unternehmen dabei, ihre Integrationsbemühungen erfolgreich umzusetzen.

Das Netzwerk bietet Unternehmen unter anderem:

  • Informationen und Handlungsempfehlungen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt


  • Unterstützung bei der Suche nach geeigneten geflüchteten Bewerbern


  • Qualifizierungsangebote für geflüchtete Menschen


  • Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen


  • Kontakt zu relevanten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft


Durch die Zusammenarbeit im NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge können Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten in Deutschland leisten.
Gleichzeitig profitieren sie von den vielfältigen Qualifikationen und Erfahrungen der geflüchteten Menschen und stärken ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit.

www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de